In einer komplexen Arbeitsumgebung, die durch Vielfalt und Veränderung geprägt ist, sind Priorisierung und Entscheidungsfreudigkeit gefragt. Da heißt es auch Nein sagen zu können, obwohl man eigentlich gerne helfen würde oder obwohl man glaubt, bestimmten Erwartungen entsprechen zu müssen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie Möglichkeiten, wie man konstruktiv situative Grenzen setzt. Situative Grenzen passen sich den Gegebenheiten an, berücksichtigen die jeweilige Wichtigkeit der Aufgaben und sind somit beweglich – als agil zu bezeichnen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele verfolgen, ohne die Sorge zu haben, für nicht kollegial gehalten zu werden, oder andere Nachteile zu erfahren. Klassische Musterverhalten wie „obwohl ich nein sagen wollte, habe ich ja gesagt“, werden bearbeitet und zieldienliche Alternativen entwickelt. Ebenso wird ein kompromissloses Nein in ein kompetentes Ja umgewandelt, das die Grundlage für ein verantwortliches Arbeiten bildet.
Ein integriertes Transfer-Coaching ermöglicht Ihnen im Anschluss an das Seminar Ihren individuellen Anwendungsfall mit dem Trainer zu reflektieren.
In diesem Seminar erarbeiten Sie Möglichkeiten, wie man konstruktiv situative Grenzen setzt. Situative Grenzen passen sich den Gegebenheiten an, berücksichtigen die jeweilige Wichtigkeit der Aufgaben und sind somit beweglich – als agil zu bezeichnen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele verfolgen, ohne die Sorge zu haben, für nicht kollegial gehalten zu werden, oder andere Nachteile zu erfahren. Klassische Musterverhalten wie „obwohl ich nein sagen wollte, habe ich ja gesagt“, werden bearbeitet und zieldienliche Alternativen entwickelt. Ebenso wird ein kompromissloses Nein in ein kompetentes Ja umgewandelt, das die Grundlage für ein verantwortliches Arbeiten bildet.
Ein integriertes Transfer-Coaching ermöglicht Ihnen im Anschluss an das Seminar Ihren individuellen Anwendungsfall mit dem Trainer zu reflektieren.